
kilimanjaro.at wünscht allen einen guten Start für 2019 !
kilimanjaro.at wünscht allen einen guten Start für 2019
Im Friends-Bereich erwarten dich unteranderem:
Wir sind unterwegs zur Kibohut die in 4700m liegt. Der Weg hinauf führt uns durch die Kibo Wüste. In der Nacht um ca. 0 Uhr werden wir zum Gipfel aufbrechen. Wenn wir im Zeitplan sind, erreichen wir den Uhurupeak um 8 Uhr. Absteigen müssen wir dann noch bis Horombo, wo ich auch darüber informieren kann, wie es uns ergangen ist.
Wir ALLE haben es geschafft und stehen glücklich am Gipfel des Kilimanjaro auf 5.895m. Die Bedingungen waren nicht ganz einfach, wir hatten viel Wind und Schnee kurz vor dem Uhuru Peak. Umso glücklicher sind, gerade in dieser Zeit am höchsten Punkt Afrika’s zu stehen.
Nun geht es zurück zur Horombo-Hütte auf 3.720m von wo wir euch dann hoffentlich auch ein paar Bilder schicken können! =)
Es ist wieder ein schöner Tag hier am Kilimanjaro, die Sonne scheint und es weht leichter Wind. Unsere heutige Etappe führt bis zum Mawenzi Saddle und nahe am Mawenzi entlang zum Tarn Hut Camp in 4300m. Wo wir im Zelt die Nacht verbringen.
Durch die Weltweite Covid Situation sind natürlich auch nur wenige Menschen am Kilimanjaro unterwegs. Ich schätze das im Moment auf allen 6 Routen nicht mehr als 50 bis 60 Leute unterwegs sind. Hier in Tansania geht der Alltag wie gewohnt weiter, auch gibt es in den letzten Monaten keine erhöhte Sterberate. Vielleicht verbreitet sich der Virus in Afrika, Tansania nicht so leicht wie bei uns daheim. Also am Kilimanjaro ist von Corona nichts zu sehen!
Nach 5 Stunden erreichen wir das Mandaracamp. Alle sind wohlauf und freuen sich schon auf das Abendessen. Es sind noch andere 3 Gruppen hier.
Auch wenn wir nicht immer Internet haben so könnt ihr uns in Echtzeit über das Satelliten-Tracking auf der Karte verfolgen. Der untere Balken ist die Zeitleiste und ermöglicht einen Replay der gegangen Route. Ansonsten seht ihr immer den aktuellen Standpunkt.
Hinweis:Jacob erprobt ein neues System, da gibt es ein paar Schwierigkeiten, Rudi sollte aber immer online sein
Am späteren Nachmittag feierten die Teilnehmer mit allen Guides, Trägern und Köchen den Gipfelerfolg. Unter lauten afrikanischen Gesang und Gejubel wurden die Urkunden überreicht. Für die meisten geht es morgen auf Safari oder nach Zanzibar und für den einen oder anderen dann doch schon nach Hause.
Damit endet dieser Liveticker und wird in einigen Tagen in den “Kilimanjaro Friends Bereich” verschoben, wo anschließend neben den Liveticker auch noch die Fotos der Tour zu finden sein werden
Was für eine Tour! Als wir in der Nacht um 23.30 Uhr aufgestanden sind, schüttete es in Strömen und das auf einer Höhe von 4.750m – ein sehr ungewöhnliches Ereignis. Es verspätet brachen wir auf Richtung Gipfel. Immer wieder hatten wir leichte Regenschauer und weiter oben das Eisregen, jedoch lösten sich glücklicherweise kurz vor Sonnenaufgang die Wolken am Kibo auf und die Wolkendecke sank weiter ab. Ein herrlicher und einzigartiger Anblick bot uns über die verschneite Landschaft. Um 7.30 Uhr erreichte die gesamte Gruppe den höchsten Punkt Afrikas, den Uhurupeak auf 5.895m. Auf wenn die Einzelnen ihre Leistung noch nicht so realisiert haben so, so können alle stolz sein unter diesen schwierigen und Einzigartigen Bedingungen den Gipfel erreicht zu haben.
Um 1Uhr Früh sind wir bei Regen und Schneefall zum Gipfel aufgebrochen! Kurz vor dem Sonnenaufgang erreichten wir den Gilmanspoint in 5680m. Von dort mussten wir dann noch 1,5 Stunden bis zum Uhurupeak gehen. Um 8 Uhr standen dann 12 von 14 TeilnehmernInnen am höchsten Punkt von Afrika! Gratulation!
Auch wenn wir nicht immer Internet haben so könnt ihr uns in Echtzeit über das Satelliten-Tracking auf der Karte verfolgen. Der untere Balken ist die Zeitleiste und ermöglicht einen Replay der gegangen Route. Ansonsten seht ihr immer den aktuellen Standpunkt.
Hinweis:Jacob erprobt ein neues System, da gibt es ein paar Schwierigkeiten, Rudi sollte aber immer online sein
Am heutigen Programm steht eine 4 bis 5 Stunden lange Wanderung zum Tarn Hut Camp auf 4300m, wo wir am Füße des Nawenzi im Zelt nächtigen werden. Auch heute beschäftigt alle beim Frühstück das Wetter, morgens wieder Sonnenschein, aber doch deutlich zu warme Temperaturen werden unter Tags wahrscheinlich wieder dazu führen, dass die Wolkendecke hochsteigt und wir wahrscheinlich den einen oder anderen Tropfen abgekommen. Morgen geht es dann zur Kibo Hütte auf 4.700m udn anschließend in der Nach auf den Gipfel. Samstag früh planen wir daher am Gipfel auf 5.895m zu stehen.
Nach dem Frühstück werden wir alle langsam richtig Tarn Hut aufbrechen das Camp liegt auf 4300m. Dort werden wir die Nacht im Zelt verbringen! Am nächsten Tag geht es dann zur Kibohut auf 4700m und von dort aus zum Gipfel! Vom Gipfel müssen wir noch Absteigen bis Horombo wo wir übernachten. Dort gibt es dann auch die Ausführlichen Infos!
Den heutigen Tag nutzen wir für eine Akklimisationstour zum Narwenzi-Sattel auf 4.300m. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen starteten wir auf unsere Tagestour und wurden gegen Ende von der hochsteigenden Wolkendecke eingeholt und bekamen auch ein paar Tropfen ab. Nun nach dem verpsäteten Mittagessen auf der Horombo-Hütte 3.750m wird einmal gerastet.
Am kommenden Montag startet die nächste Tour mit Jacob und Rudi auf den Kili. Mit je einer Gruppe geht’s es auf ihrer begehrten “Besser Akklimatisiert-Tour” auf den Gipfel. Auf dieser Seite möchten wir euch mit Livetracking und Liveticker auf die Reise mitnehmen.
Geschlossen am Gipfel! Um 5:15 Uhr erreicht die ganze Gruppe den Uhurupeak auf 5.895m. Es sind alle merklich erleichtert und überglücklich den höchsten Punkt Afrikas erklommen zu haben. Es war definitiv aufgrund der äußeren Bedingungen eine anspruchsvollere Tour. Immer wieder Regenfälle holten uns aus der Komfortzone, sowie der Schnee am Gipfel. Die Stimmung und Motivation in der Gruppe waren genial. Nun geht’s es bergab zur Abschlussfeier
Es geht hinauf zur Kibohut auf 4700m, der Weg ist 8km lang und geht durch die Kibo Wüste. Um ca Mitternacht werden wir dann zum Gipfel aufbrechen, den wir nach 8 Stunden erreichen sollten. Von dort geht es wieder hinunter zur Kibohut wo eine kleine Pause gemacht wird bevor wir uns auf den Weg zur Horombo Hütte machen.
Unser extra Tag führt uns zum Tarn Hut Camp auf 4300m, dort schlagen wir unser Zeltlager auf. Das Camp liegt auf der Ostseite vom Mawenzi mit Sicht auf Kenia.
Der heutige Tag dient zur besseren Akklimatisierung. Aufstieg bis zum Mawenzi Saddle auf 4300m, danach geht es wieder runter zum Horombo Camp.
Heute startet die erste Kilimanjaro-Tour im neuen Jahr. Alle Angehörigen, Freunde, Verwandte und Interessenten könnenüber diese Plattform Live dabei sein wenn wir uns auf den Weg zum Gipfel machen. Auf unserer Tour verwenden wir ein Satelliten-Kommunikationsgerät für das Live-Tracking und so wird fast in Echtzeit unsere Position angezeigt. Weiters füttert wird den Live-ticker in regelmäßigen Abständen mit Fotos und kurzen Berichten der Tour. Wer gerne weitere, bereits gegange Touren im Liveticker anschauen möchte kann sich kostenlos beim Kilimanjaro-Friends Bereich anmelden und unsere letzten Touren nachlesen.
Das Livetracking funktioniert wieder und die Gruppe ist heute auf den Hütten “Guy Yeoman” auf 3.260m angekommen. Am morgigen Tag geht es retour zum Ausgangspunkt.
Von zu Hause Jacob Zurl
Gestern Vormittag bewegte sich plötzlich der Punkt im Livetracking nicht mehr – bei so manchen mag das zu einem unguten Gefühl geführt haben. Denn immerhin waren sie die letzten Tage immer gut verfolgbar und dann plötzlich, knapp unter dem Gipfel offline. Wir können entwarnen und haben von Rudi eine Nachricht erhalten, dass es allen gut geht und alle bis auf einen am Gipfel waren. Es dürfte sich wohl um ein technisches Problem handeln.
Von zu Hause, Jacob Zurl
Heute, am fünften Tag befindet sich Rudi mit seiner Gruppe im Aufstieg zur Margherita-Spitze. Die Bedingungen scheinen zu passen, denn aus dem Livetracking erkennen wir, dass sie sich gerade auf 5.050m befindet und damit nur noch wenige Höhenmeter unter der Margherita-Spitze am Ruwenzori.
Viel Glück und weiter so.
Jacob Zurl, berichtet von zu Hause
Alles angekommen, Gepäck und Leute! Im Moment ist Regenwetter und wir haben nun 500km Autofahrt vor uns.
Ankunft am Freitag am Vormittag in Uganda /Entebbe, dann gleich Weiterfahrt mit unserem Bus nach Fort Portal/Mihunga wo wir nächtigen werden.
1. Tag. Aufstieg zur Nyabitaba Hütte in 2700m.
2. Tag. Aufstieg zur John Matte Hütte in 3350m.
3.Tag. Aufstieg zur Bujuku Hütte in 3900m.
4.Tag. Aufstieg zum Elena Camp in 4540m..
5.Tag. Gipfelgang, wenn das Wetter gut genug ist! Margherita Peak 5109m. Zurück zum Elena Camp und Abstieg zur Kitandara Hütte in 4020m.
6.Tag. Abstieg zur Guy Yeoman Hütte in 3300m.
7.Tag. Abstieg bis zum Nationalpark Gate in 1600m. Weiterfahrt Richtung Bwindi.
Ab nun sollten wir wieder WLAN Verbindung in den Unterkünften haben.
Ab 8. Dezember am Abend gibt es, wenn möglich weitere Berichte von uns!
Nach einer kalten Nacht auf 3700m gehen wir heute den 9km langen Weg zur Kibo-Hütte die auf 4700m liegt. Dort werden wir uns kurz ausruhen um ab Mitternacht den Gipfel Gang anzutreten! Wenn alles gut geht sind wir ca. um 8Uhr Früh am Uhuru Peak! Auf der Horombo-Hütte sind wir erst am späten Nachmittag, wo ich dann auch wieder ein wenig über den Gipfel Gang berichten kann.
Nach einer ruhigen und nicht zu kalten Nacht sind wir alle gemeinsam zum Maundikrater gegangen um den Sonnenaufgang über Afrika zu beobachten! Jetzt geht es zum Frühstück. Danach werden wir weiter bis zu den Horombo-Hütten gehen, der Weg ist 11km lang und wir sind ca. 6 Stunden unterwegs . Das Camp liegt auf einer Höhe von 3750m!
Die Gruppe hat die Mandara Hütten erreicht. Alle sind gut aufgelegt, weil beim Aufstieg zum Camp gemütlich gegangen wurde und auch gutes Wetter herrschte.
Wir sind nun am Nationalpark Gate des Kilimanjaro! Hier muss sich noch jeder Registrieren bevor wir losgehn können. Der heutige Tag führt leicht steigend durch den Berg Regenwald bis zu den Mandara Hütten auf 2720m . Die Wanderung bis dorthin wird 5 Stunden dauern.
Alle KilimanjaroteilnehmerInnen haben sich gut ausgeschlafen und freuen sich schon auf die erste Etappe am Kilimanjaro bis zu den Mandara Hütten auf 2700m.
Mit 6 Stunden Verspätung ist die Maschine am Kilimanjaro Airport gelandet. Nun sind alle im Makara Hotel angekommen und genießen das Abendessen.
Wir sind alle Stolz auf unsere Leistung und das Erlebnis Kilimanjaro. Bei Rudi seinem traditionellen Abschlussfest kommt nochmals die gesamte 45 köpfige Truppe bestehend aus Guide’s, Köchen, Helfern und Trägern zusammen. In einer feierlichen Zeremonie wird den Kili-Besteigern die Urkunde übergeben und gemeinsam gefeiert.
Mit diesen schönen Abschluss schließt der Blog vorerst. Live im Internet kann Rudi bei seiner 124 Tour ab den 29. Jänner wieder verfolgt werden.
Vielen Dank fürs lesen und verfolgen des Blog’s. Rudi und Jacob würden sich freuen auch Dich einmal mit auf den Kilimanjaro zu führen!
Bei traumhaften Wetter starten wir unseren letzten Marsch zurück zum Marangu-Gate. Im Rücken, der Gipfel des Kilimanjaro, vor uns das Heideland und eine traumhafte Aussicht auf die Savanne von Afrika. Etwa sechs Stunden wandern wir heute von der Horombo-Hütte 3.720m zurück zum Ausgangspunkt des Nationalpark auf 1.700m. Eine Nacht nach dem Gipfelerfolg merkt man bei den Teilnehmern, dass ihnen jetzt so richtig bewusst wird, was die da geleistet haben und welch beeindruckende Kulisse sie am Gipfel des Kilimanjaro erleben durften. Gestern noch total erschöpft, ist heute jeder mit neuer Energie in den Tag gestartet und wir freuen uns schon auf das Abschlussfest mit allen Guides und allen Trägern!
Wir befinden uns am Heim-Marsch der Bergtour und sind gerade in der Horombo-Hütte auf 3.700m. Gut gespeist, glücklich und erschöpft werden wir nun schlafen gehen. Morgen folgt noch eine sechs stündige Wanderung zurück zum Eingang des Kilimanjaro-National. In der Zwischenzeit ein paar Impressionen der letzten Tage 🙂
Heute früh um 7:54 erreichten wir alle zusammen den Gipfel des Kilimanjaro. Bei perfekten Bedingungen brachen wir um 0:30 auf. Die Temperaturen waren leicht unter Null, der Himmel wolkenlos und genau zum Sonnenaufgang erreichten wir den Gillman’s Points auf 5680m. Um 7:54 Uhr standen wir dann alle zusammen beim Uhuru Peak, höchster Punkt des Kilimanjaro auf 5895 m und waren überglücklich, dass alle das große Ziel “Kilimanjaro” geschafft haben. Großen Dank an unseren Guide und Reiseleiter Rudi, der das ermöglicht hat.
Hier ein kurzes Video vom Gipfel. Fotos gibt es später… 🙂
Geschrieben von Jacob Zurl
Wir sind mal wieder unterwegs und melden uns dann am Samstag nach der Rückkehr von Gipfel
Nach einem guten Abendessen und einen wunderschönen Sonnenuntergang ziehen wir uns in unsere Hütten zurück. Morgen wandern wir auf die Nordseite des Narwenzi und zelten dort auf 4.300m. Am Tag darauf, Freitag, wandern wir zur Kibo-Hütte und steigen in der Nacht von Freitag auf Samstag zum Gipfel auf und sollten ihn Samstag zum Sonnenaufgang erreichen. Samstag Mittag sollten wir dann wieder bei der Horombo-Hütte eintreffen und ein paar Bilder und Infos schicken können – dazwischen haben wir KEIN Internet und genießen den Berg 🙂 !Wer unseren Tourfortschritt verfolgen möchte kann dies über das Livetracking tuen https://share.garmin.com/kilimanjaroaktiv
Während der Wanderung zu den Zebra-Rocks erblickten wir erstmals den Kibo und obwohl wir bereits auf 4.100m befanden, ist der Gipfel immer noch in so hoher Ferne. Angezuckert von leichten Schneefall zeigte er sich zwischen den Wolken. Die gesamte Runde freut sich schon Freitag auf den Gipfel zu steigen. Während der heutigen Tour zeigte sich Das Wetter von der gnädigen Seite und so zeigte sich auch ab und zu die Sonne. Kilimanjaro-Experte Rudi Stangl meint dazu, ” Das Wetter präsentiert sich auf meiner 123 Kili-Tour ungewöhnlich. Es ist zu warm und dadurch steigen die Wolken auch so hoch hinauf” . Je nach vorbei ziehender Wolke kann es daher jederzeit regnen oder auch die Sonne zum Vorschein kommen.
Die Nacht auf 3.720m in der Horombo-Hütte hat jeder gut verbracht. Am heutigen Plan steht eine Wanderung zum Mawenzi-Sattel. Normalerweise hat man von dort eine gute Sicht auf den Kibo. Das Wetter zeigt sich aber auch heute von der wechelhaften Seite. Nach dem Frühstück wollen wir losstarten und hoffen im Trockenen die Tour zu bestreiten und halten uns das Sprichwort “Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung” im Hinterkopf.Mahlzeit 🙂
Nach etwa fünf Stunden haben wir die Horombo-Hütte auf 3.720m erreicht. Mittlerweile sind wir über der Baumgrenze und sind froh, dass wir bis auf einen kleinen Regenschauer im Trockenen gewandert sind.
Nach knapp fünf Stunden Gehzeit haben wir Horombo-Hütte auf 3.720m erreicht. Außer einem kurzen Regenschauer zeigte sich das Wetter während der Tour von der guten Seite.
Pünktlich um 8:15 Uhr sind wir gestartet und am Weg zur Horombo Hütte auf 3.700m. Der Himmel ist bedeckt aber das Wetter zum Glück stabil.
Update 10:10 : Mittlerweile sind wir auf 3050m, sind aus dem Urwald draußen und lassen die Wolken zunehmend unter uns.
Liebe Grüße aus der Runde!
Unsere erste Etappe zu den Mandara Hütten auf 2700m haben wir nach dreieinhalb Stunden Gehzeit geschafft. Im Laufe des Nachmittags zog der Himmel zu, jedoch blieb zum Glück ein Regenschauer aus. Die Stimmung in der Runde ist super und der “Schmäh” läuft. Zudem ist die Kulisse des Urwalds unglaublich beeindruckend!
Am Marangu Gate, Eintrittstor zum Nationalpark, angekommen haben wir jetzt noch die letzten Formalitäten bevor unsere Tour startet. Die Guides und Träger haben uns schon empfangen und unser Gepäck aufgeteilt. Am ersten Tag gehen wir auf der Marangu-Route vom Marangu-Gate 8km mit 1100Hm hinauf zu den Mandara Hütten. Ab jetzt könnt ihr uns Live auf unseren Weg zum Gipfel sehen: https://share.garmin.com/kilimanjaroaktiv
Nach einer erholsamen Nacht im Makara Hotel werden wir nun zum Marangu Gate gebracht. Die Gruppe ist gut gelaunt und freut sich, dass es nun los geht.
Lg Jacob Zurl
Wir sind gerade gut am Kilimanjaro Airport in Tansania gelandet. Vom Flugzeug konnten wir schon einen Blick auf den Gipfel des Kilimanjaro erhaschen. Wir sind aufgeregt und freuen uns morgen mit der Tour zu starten und hoffentlich fünf Tage später alle am Gipfel zu stehen :).
LG Jacob Zurl
In Kürze trifft sich die Reisegruppe in Wien am Flughafen. Um 22:00 Uhr ist dann Abflug nach Afrika/Tansania 🙂
kilimanjaro.at wünscht allen einen guten Start für 2019
Meine lieben KilimanjarofreundeInnen! Für mich ist Weihnachten nicht nur eine sehr besinnliche Zeit, in der ich über die bisherigen Kilimanjarobesteigungen und Touren nachdenke, sondern auch über all jene Menschen, von denen ich etwas
Es war ein toller Abend mit tollen Gästen! Danke, dass ihr dabei wart!
Wann: 08.12.2018 Location: Halle 5, Ziegelstrasse 20, 8045 Graz/Andritz Einlass: ab 16:30 Uhr Beginn: 17:00 Uhr Ende: ca. 24 Uhr Vorläufiges Programm: 17:00 Uhr Begrüßung der Gäste durch Kiliman Rudi 17:15 Uhr Vortrag von Uschi Profanter „Skitouren -Reisen“ 17:45 Uhr
Die beiden Kilimanjaro – Besteigungen im Jänner u. Feber 2018 waren wieder sehr Erfolgreich, von 25 Teilnehmern/Innen erreichten 23 den Uhurupeak für 2 war der Stellapoint der erreichte Punkt.
Peru ist ein landschaftliches und kulturelles Juwel, das auch für Wanderer und Trekking-Fans eine unglaubliche große Vielfalt bietet.Vom Pazifischen Ozean über die Anden zum tiefblauen Titicacasee mit seinen schönen Inseln und zu
Am Kilimanjaro durchwandert man alle Klimazonen unserer Erde. Vom tropischen Regenwald führt der Wanderweg durch die Heidezone in die trockene Steinwüste und dann noch weiter hinauf in die Gletscherregion.Sehr viel Ausdauer erfordert
Für die Kilimanjarobesteigung über die Umbwe-Route im Juli gibt es nur noch 4 Plätze, also wer noch mit mir über die schönste Route zum Gipfel gehen will sollte sich bald anmelden!
Auf den Spuren von Alexander v. Humboldt sind wir in Venezuela den Rio Orinoco von Porto Ayacucho hinauf dann weiter durch den Verbindungskanal Rio Casiquiare zum Rio Negro bis nach Manaus in